Mallarmé

Mallarmé
Mallarmé
 
[malar'me], Stéphane, französischer Dichter, * Paris 18. 3. 1842, ✝ Valvins (Département Seine-et-Marne) 10. 9. 1898; war Gymnasiallehrer, zunächst in der Provinz, seit 1871 in Paris, gab die Zeitschrift »La dernière mode« (1874/75) heraus und hielt seit 1880 die berühmten Mardis ab, literarische Zirkel, die von der geistigen Elite seiner Zeit besucht wurden (u. a. von P. Valéry, A. Gide, P. Verlaine, S. George).
 
Mallarmé ist die zentrale Gestalt des französischen Symbolismus. Unter dem Eindruck der Gedichte C. Baudelaires entstanden das poetische Werk und die Ästhetik, die wegweisend für die Moderne wurden. Für Mallarmé war Kunst ein autonom strukturierter, von der Realität in Inhalt und Form losgelöster Bereich. Zentrales Thema der Dichtung wird das Dichten selbst (»L'après-midi d'un faune«, 1876; deutsch »Der Nachmittag eines Fauns«) als Daseinsform jenseits einer zufallsbeherrschten Realität, damit zugleich die Suche nach dem Absoluten, das nur als Idee existiert (»Un coup de dés jamais n'abolira le hasard«, Erstfassung 1897, Zweitfassung herausgegeben 1914; deutsch »Ein Würfelwurf hebt den Zufall nicht auf«), faktisch aber mit dem Nichts, der Leere, dem Tod konvergiert (»Igitur«, herausgegeben 1925; deutsch; »Hérodiade«, herausgegeben 1869, 1913, 1926; deutsch »Herodias«). Annäherungsweise eingelöst werden kann der Absolutheitsanspruch nur von der Sprache, die im Ideal der »absoluten Poesie« (»Variations sur un sujet«, 1895/96) die Wörter von ihrer Abbildfunktion befreit und sie, statt Dinge zu bezeichnen, Symbole suggerieren und Gefühle evozieren lässt. So wird dichterische Sprache bei Mallarmé zum autonomen Erkenntnisinstrument für seelisch-geistige Zustände; Verfahren sprachlicher Verfremdung - freie Syntax, klanggeleitete Wortwahl, Wegfall der Interpunktion - steigern die poetische Mehrdeutigkeit, die in einer Art »simultaner Optik« bis zur Befreiung des Textes aus seiner Linearität und zur Annäherung an eine Partitur führen kann. Auf diese Weise entstehen Konstellationen permutierbarer Teile, die einen aktiven Leser erfordern; erst im Prozess des Nachvollziehens konstituiert sich der »Sinn«.
 
Mallarmés Werk wirkte v. a. auf die moderne Lyrik: unmittelbar u. a. auf Valéry, George, später u. a. auf die konkrete Poesie. Wie er selbst Anregungen aus Malerei und Musik (Gesamtkunstwerk) verarbeitete, wirkte seine Konzeption von Kunst auch nachhaltig auf diese Disziplinen zurück (K. Stockhausen) und trug zu einer simultanen Präsenz grafischer und bildlicher Elemente in Literatur (G. Apollinaire) und Malerei (P. Klee, R. Magritte) bei. Als Übersetzer wurde er besonders durch seine Übertragungen der Gedichte E. A. Poes bekannt (»Les poèmes d'Edgar Poe«, 1888), dessen Dichtungstheorie ihn nachhaltig geprägt hat.
 
Ausgaben: Correspondance, herausgegeben von J. L. Austin und anderen, 11 Bände (in 12 Teilen 1-21959-85); Œuvres complètes, herausgegeben von H. Mondor u. a. (Neuausgabe 1979); Œuvres complètes, herausgegeben von C. P. Barbier und anderen, auf mehrere Bände berechnet (1983 folgende).
 
Sämtliche Gedichte. Französisch und deutsch (41984); Gedichte, übersetzt von G. Goebel-Schilling (1993).
 
 
P. Valéry in: Variété, Bd. 2 (1930, Neuausg. Paris 1978);
 J. Gengoux: Le symbolisme de M. (ebd. 1950);
 H. Mondor: Vie de M. (ebd. 21951);
 K. Wais: M. (21952);
 J.-P. Richard: L'univers imaginaire de M. (Paris 1961);
 E. A. Bird: L'univers poétique de S. M. (ebd. 1962);
 D. Steland: Dialekt. Gedanken in S. M.s Divagations (1965);
 S. Verdin: S. M. Le presque contradictoire (Paris 1975);
 J. Kravis: The prose of M. (Cambridge 1976);
 R. Stabel: Igitur. M.s Erfahrung der Lit. (1976);
 A. Vial: M. (Paris 1976);
 J. Scherer: Grammaire de M. (ebd. 1977);
 G. Inboden: M. u. Gauguin (1978);
 C. Mauron: M. (Neuausg. Paris 1979);
 J.-P. Sartre: M. Engagement (a. d. Frz., 1983);
 R. Lloyd: M., Poésies (London 1984);
 M. L. Assad: La fiction et la mort dans l'œuvre de S. M. (New York 1987);
 R. Dragonetti: Études sur M. (Gent 1992);
 J. Kristeva: Die Revolution der poet. Sprache (a. d. Frz., Neuausg. 1995).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MALLARMÉ (S.) — Ce poète a longtemps suscité la raillerie ou la colère: écrire de l’inintelligible est une perversité. Mais il avait su fasciner quelques artistes, parmi les plus grands: Gide, Claudel, Valéry, Gauguin, Debussy. Ils l’ont imposé. Mallarmé a des… …   Encyclopédie Universelle

  • Mallarmé — can refer to: Stéphane Mallarmé (1842–1898), French poet and critic. François René Auguste Mallarmé (1755–1835), politician during the French Revolution. This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an internal link… …   Wikipedia

  • Mallarme — Mallarmé Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. François René Auguste Mallarmé, le conventionnel Stéphane Mallarmé, le poète Ce document provient de « Mallarm%C3%A9 ». Catégories : Homonymie |… …   Wikipédia en Français

  • Mallarmé — Mallarmé, Stéphane, franz. Dichter, geb. 1842 in Paris, gest. 8. Sept. 1898 in Valvins bei Fontainebleau, wurde Professor des Englischen im Lycée Condorcet und dann im Collège Rollin, gab Übersetzungen aus dem Englischen heraus, beteiligte sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mallarmé — Mallarmé, Stéphane, franz. Dichter, geb. 1842 in Paris, gest. 10. Sept. 1898; in seinen Gedichten Vertreter des Symbolismus und der Décadence; schrieb: »L´après midi d un faune« (1877), »Poésies« (1887) u.a.; auch Übersetzer der Gedichte Poes …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mallarmé — Mallarmé, Stéphane …   Enciclopedia Universal

  • Mallarmé — (Stéphane) (1842 1898) poète français, surnommé le prince des poètes . Baudelairiens, ses prem. poèmes traitent déjà des thèmes personnels: refus du vil réel, goût pour l absolu de l art; ensuite Hérodiade (commencé en 1864) et l Après midi d un… …   Encyclopédie Universelle

  • Mallarmé — C est dans le département du Nord, en Lorraine et en Franche Comté que le nom est le plus répandu. Variantes : Malarmé, Malarmet, Malarmey. Il paraît désigner celui qui est mal armé (surnom de médiocre guerrier ?), mais on pensera aussi à celui… …   Noms de famille

  • Mallarme — Mallarmé (izg. malarmȇ), Stéphane (1842 1898) DEFINICIJA francuski pjesnik, esejist, prevoditelj, protagonist simbolizma (Poslije podne jednog fauna); zagovornik »čiste poezije«, »orfičke eksplikacije Zemlje«; u svoje vrijeme nazivan »princ… …   Hrvatski jezični portal

  • Mallarmé — [mȧ lȧr mā′] Stéphane [stā fȧn′] 1842 98; Fr. symbolist poet …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”